WordPress lernen: Kostenlose Ressourcen, Kurse und Tipps für Einsteiger

WordPress für Anfänger: Das meistgenutzte CMS weltweit – perfekt für Einsteiger, die Websites erstellen möchten.
Hier sind die wichtigsten Punkte, um direkt durchzustarten:
- WordPress-Version wählen:
- WordPress.com (einfach, gehostet, weniger Anpassung).
- WordPress.org (selbst gehostet, volle Kontrolle).
- Kosten:
- Hosting ab 3 €/Monat (für WordPress.org).
- Themes und Plugins oft kostenlos.
- Lernressourcen:
- Einrichtungstipps:
- Lokale Testumgebung mit XAMPP.
- Sicherheitsmaßnahmen wie SSL und Backups.
- Empfohlene Plugins:
- Yoast SEO (Suchmaschinenoptimierung).
- Wordfence (Sicherheit).
- WP Super Cache (Schnelligkeit).
Quick Comparison: WordPress.com vs WordPress.org
Funktion | WordPress.com | WordPress.org |
---|---|---|
Hosting | Inklusive (verwaltet) | Selbst gehostet |
Kosten | Kostenlos (Upgrades bis 45 €) | Software kostenlos, Hosting ab 3 €/Monat |
Anpassbarkeit | Eingeschränkt | Vollständige Kontrolle |
Wartung | Automatisch | Selbst verantwortlich |
Tipp: Starte mit WordPress.com für den Einstieg und wechsle später zu WordPress.org, wenn du mehr Kontrolle benötigst.
Lerne WordPress mit kostenlosen Ressourcen und gestalte deine Website Schritt für Schritt.
Kostenlose Lernressourcen
Offizielle Anleitungen von WordPress
Auf WordPress.org findest du die offizielle Dokumentation, die speziell für Einsteiger gedacht ist. Diese Materialien werden regelmäßig aktualisiert, um die neuesten Funktionen von WordPress abzudecken.
Hier sind einige der wichtigsten Bereiche der Dokumentation:
- Erste Schritte: Installations- und Konfigurationsanleitungen für den Einstieg.
- Block-Editor-Handbuch: Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Erstellung von Inhalten.
- Theme-Dokumentation: Tipps zur Anpassung des Designs deiner Website.
- Plugin-Verzeichnis: Informationen zur Erweiterung der Funktionen von WordPress.
WordPress.tv – Lernmaterialien in Videoform
WordPress.tv ist eine Plattform, die sich auf visuelle Lerninhalte spezialisiert hat. Hier findest du unterschiedliche Kategorien, die dir beim Lernen helfen:
Kategorie | Beschreibung | Highlights |
---|---|---|
Grundlagen | Einführungsvideos für Anfänger | Schritt-für-Schritt-Anleitungen |
WordCamp-Aufzeichnungen | Vorträge von Experten aus der Community | Praxisnahe Beispiele und Tipps |
Entwickler-Tutorials | Technische Anleitungen | Code-Beispiele und Best Practices |
Blogs und Foren der WordPress-Community
Die deutschsprachige WordPress-Community bietet zahlreiche Möglichkeiten für Hilfe und Austausch:
- WordPress Deutschland Forum: Eine aktive Community, die schnelle Unterstützung bei Fragen bietet.
- WP Deutschland Blog: Regelmäßige Tutorials und Neuigkeiten rund um WordPress.
- WordPress Support Forum: Eine internationale Wissensdatenbank, die auch von deutschen Nutzern stark genutzt wird.
“Whether you’re an entrepreneur, professional developer, or first-time blogger, there’s a library of resources and learning tools ready for you.” – WordPress.org
Deutsche WordPress-YouTube-Kanäle
Neben WordPress.tv gibt es auch deutschsprachige YouTube-Kanäle, die dir das Lernen erleichtern:
WP-Channel
- Fokus auf Grundlagen für WordPress.
- Regelmäßige Updates zu neuen Funktionen.
- Praktische Anleitungen für Einsteiger.
WordPress Deutschland
- Offizielle Tutorials auf Deutsch.
- Community-News und Updates.
- Ausführliche Erklärungen zu den Funktionen von WordPress.
Diese kostenlosen Ressourcen bieten eine solide Basis, um WordPress zu verstehen und effektiv zu nutzen. Da über 40 % aller Websites weltweit auf WordPress laufen [1], lohnt es sich, Zeit in das Erlernen dieser Plattform zu investieren. Im nächsten Abschnitt erfährst du mehr über kostenlose WordPress-Kurse.
WordPress für Anfänger: Schritt-für-Schritt-Tutorial
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Kostenlose WordPress-Kurse
Die WordPress-Community stellt zahlreiche Online-Kurse in deutscher Sprache bereit, die besonders für Anfänger geeignet sind.
Udemy: WordPress-Grundlagen
Auf Udemy finden sich kostenlose Kurse, die die Basics von WordPress erklären. Themen wie das Einrichten einer Website, die Anpassung von Themes und die Integration von Plugins werden Schritt für Schritt behandelt. Teilnehmer können die Inhalte in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten.
OpenHPI: WordPress-Kurs
OpenHPI bietet einen klar strukturierten Kurs, der sich auf die Grundlagen von WordPress, Content-Management und Design-Anpassungen konzentriert. Der Kurs führt systematisch durch alle wichtigen Themen der Website-Erstellung.
Waterproof Web Wizard Training
Dieses Training legt den Schwerpunkt auf praktische Fähigkeiten. Es deckt die Einrichtung von Websites, die Anpassung von Themes und die Integration von Plugins ab. Die Materialien sind speziell für Einsteiger konzipiert.
Mit diesen kostenlosen Kursen können Sie sich die grundlegenden Fähigkeiten aneignen, die für den Aufbau einer eigenen WordPress-Website erforderlich sind. Im nächsten Abschnitt erwarten Sie hilfreiche Tipps zur Einrichtung und Konfiguration Ihrer WordPress-Seite.
sbb-itb-0661637
Setup- und Konfigurationstipps
Richten Sie Ihre WordPress-Website korrekt ein, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten.
Lokale WordPress-Installation
Verwenden Sie XAMPP, um eine lokale Testumgebung einzurichten:
- Laden Sie XAMPP herunter und installieren Sie es.
- Starten Sie Apache und MySQL über das XAMPP Control Panel.
- Erstellen Sie in phpMyAdmin eine neue Datenbank.
- Laden Sie WordPress von der offiziellen Website herunter.
- Entpacken Sie die WordPress-Dateien in den Ordner “htdocs” Ihrer XAMPP-Installation.
Rufen Sie die lokale Website über „http://localhost/ihr-ordner“ auf. Nach der Einrichtung sollten Sie passende Themes und Plugins auswählen, die zu Ihren Anforderungen passen.
Auswahl von Themes und Plugins
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl von Themes und Plugins folgende Kriterien:
Kriterium | Anforderungen |
---|---|
Bewertungen | Mindestens 4 von 5 Sternen |
Aktualität | Updates in den letzten 3 Monaten |
Nutzerbasis | Mehr als 1.000 Installationen |
Support | Verlässlicher Kundensupport |
Empfohlene Plugins:
- Yoast SEO: Optimiert Ihre Website für Suchmaschinen.
- Wordfence: Bietet Schutz vor Sicherheitslücken.
- WP Super Cache: Verbessert die Ladegeschwindigkeit Ihrer Seite.
Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen
Schützen Sie Ihre Website von Anfang an, da viele Sicherheitsrisiken durch einfache Maßnahmen vermieden werden können. Wussten Sie, dass 39 % aller WordPress-Seiten durch veraltete Plugins gefährdet sind? Hier sind drei wichtige Schritte:
- Sichere Zugangsdaten: Verwenden Sie starke Passwörter, aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung und ändern Sie den Standard-Benutzernamen „admin“ in einen individuellen Namen.
- Regelmäßige Updates: Halten Sie WordPress, Themes und Plugins auf dem neuesten Stand. Aktivieren Sie, wenn möglich, automatische Updates.
- Backup-Strategie: Sichern Sie Ihre Website regelmäßig, um im Ernstfall schnell wiederherstellen zu können.
Häufige Fehler beim Setup
Diese Fehler können leicht vermieden werden und sparen Ihnen langfristig Zeit und Ärger:
- Keine SSL-Verschlüsselung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website ein SSL-Zertifikat verwendet.
- Unnötige Plugins: Installieren Sie nur Plugins, die Sie wirklich benötigen, um die Performance zu verbessern.
- Falsche Dateiberechtigungen: Setzen Sie korrekte Zugriffsrechte, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
- Fehlende Backups: Richten Sie automatische Backups für Datenbank und Dateien ein, um Datenverluste zu verhindern.
Fortgeschrittener Lernpfad
Nachdem Sie die Grundlagen beherrschen, geht es jetzt an komplexere Themen und Funktionen, die Ihre WordPress-Kenntnisse auf das nächste Level bringen.
Erweiterte WordPress-Funktionen
WordPress bietet zahlreiche Funktionen, um Ihre Website professionell und flexibel zu gestalten. Der Block-Editor (Gutenberg) ist ein gutes Beispiel – er ermöglicht es, benutzerdefinierte Layouts zu erstellen, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind.
Hier sind einige der wichtigsten erweiterten Funktionen:
Funktion | Anwendungsbereich | Erforderliche Kenntnisse |
---|---|---|
Custom Themes | Individuelle Designs | HTML, CSS, PHP |
Multisite-Setup | Verwaltung mehrerer Websites | Server-Administration |
REST API | Datenintegration | JavaScript, API-Grundlagen |
Block-Entwicklung | Eigene Gutenberg-Blöcke | React, JavaScript |
Diese Funktionen eröffnen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Website individuell zu gestalten und anzupassen.
Spezielle Anwendungsfälle
WordPress zeigt seine Stärke besonders in spezifischen Anwendungsszenarien. Ein Beispiel: Der Online-Shop “The Greenhouse” konnte durch die Integration von WooCommerce seinen Umsatz innerhalb von sechs Monaten um 150 % steigern (Januar bis Juni 2023) [1].
Hier sind einige beliebte Einsatzbereiche:
- E-Commerce mit WooCommerce: WooCommerce bietet alles, was Sie für einen erfolgreichen Online-Shop benötigen, von Produktverwaltung über Zahlungsabwicklung bis hin zur Lager- und Kundenverwaltung.
- Portfolio-Websites: Nutzen Sie Plugins wie Envira Gallery, um Ihre Arbeiten ansprechend zu präsentieren. Diese Tools eignen sich besonders für Bildergalerien und Projektbeschreibungen.
- Professionelle Blogs: Mit SEO-Plugins wie Yoast SEO können Sie die Sichtbarkeit Ihres Blogs in Suchmaschinen optimieren.
Professionelle Entwicklung
Wenn Sie sich mit spezifischen Anwendungsfällen vertraut gemacht haben, können Sie Ihre Fähigkeiten durch gezielte Weiterbildung weiter ausbauen. Die WordPress-Community bietet zahlreiche Möglichkeiten, um sich mit anderen Experten auszutauschen und neues Wissen zu erwerben. Allein 2023 fanden weltweit über 100 WordCamps statt, bei denen Tausende Teilnehmer von Networking-Möglichkeiten und Workshops zu fortgeschrittenen Themen profitierten [1].
“WordPress is not just a blogging platform; it’s a powerful content management system that can be tailored to meet the needs of any business.” – Matt Mullenweg, Co-founder of WordPress [1]
Hier sind einige Optionen, um Ihr Wissen zu vertiefen:
Entwicklungspfad | Kosten | Zeitaufwand |
---|---|---|
Udemy-Kurse | 0–199 € | 20–40 Stunden |
WordCamps | 25–50 € | 1–2 Tage |
Online-Zertifizierungen | 299–599 € | 2–3 Monate |
Community-Workshops | kostenlos | 2–4 Stunden |
Zusätzlich können Sie die Dokumentation auf WordPress.org sowie Entwickler-Foren nutzen, um kontinuierlich dazuzulernen. Die aktive Community ist eine wertvolle Ressource, um komplexe Probleme zu lösen und neue Funktionen zu entwickeln.
Zusammenfassung
Hier sind die zentralen Punkte der vorgestellten Lernwege, die Ihnen den Einstieg in WordPress erleichtern.
WordPress bietet viele kostenlose Ressourcen, die speziell für Anfänger entwickelt wurden. Die offizielle WordPress-Dokumentation deckt Themen wie Installation, Theme-Anpassungen und mehr ab.
Empfohlene Lernphasen
Phase | Ressource | Fokus |
---|---|---|
Grundlagen | WordPress.org Guides | Installation & Basis-Setup |
Visuelles Lernen | WordPress.tv | Video-Tutorials & Praxisbeispiele |
Praktische Übung | Community-Foren | Problemlösung & Austausch |
Weiterbildung | Kostenlose Kurse | Strukturiertes Lernen |
Die WordPress-Community ist bekannt für ihre Unterstützung und Hilfsbereitschaft. Wie das WordPress.org-Team erklärt:
“Ob Sie Unternehmer, professioneller Entwickler oder erstmaliger Blogger sind – es steht Ihnen eine Bibliothek von Ressourcen und Lernwerkzeugen zur Verfügung.” [1]
Wichtige Tipps für Ihren Erfolg mit WordPress
- Verwenden Sie den Block-Editor, um moderne Layouts zu erstellen.
- Entscheiden Sie sich für die passende Plattform (WordPress.com oder WordPress.org).
- Installieren Sie wichtige Plugins und halten Sie Ihre Website durch regelmäßige Updates sicher und aktuell.
Mit über 40 % aller Websites, die auf WordPress basieren, ist es eine lohnende Investition in Ihre digitale Zukunft.