Skip links

Warum Sollten Wir Einen SEO Freelancer Anstellen, Anstatt Interne Ressourcen Zu Nutzen?

Erfahren Sie, warum die Entscheidung zwischen einem SEO-Freelancer und einem internen Team von Budget, Flexibilität und Expertise abhängt.
Auf einem Holztisch steht ein Laptop, auf dem SEO-Analysen mit verschiedenen Grafiken und Diagrammen angezeigt werden. Neben dem Laptop steht eine Tasse. Der Raum hat große Fenster, die Tageslicht hereinlassen und verschwommenes Grün draußen zeigen. Auf dem Tisch stehen Topfpflanzen.

SEO Freelancer vs internes Team: Die Wahl der richtigen SEO-Strategie hängt von Ihren Zielen, Ihrem Budget und Ihrem Projektumfang ab. Hier die wichtigsten Unterschiede und Vorteile im direkten Vergleich:

  • Kosten: Freelancer kosten monatlich ca. 1.000–3.000 €, während ein internes Team jährlich 180.000–325.000 € kosten kann.
  • Flexibilität: Freelancer sind ideal für kurzfristige Projekte und bieten flexible Vertragslaufzeiten.
  • Expertise: Freelancer bringen spezialisiertes Wissen mit, während interne Teams breiter aufgestellt, aber oft weniger spezialisiert sind.
  • Unternehmensgröße: Kleine Unternehmen profitieren oft von Freelancern, größere setzen eher auf interne Teams.
  • Integration: Interne Teams verstehen Ihre Marke besser und arbeiten enger mit anderen Abteilungen zusammen.

Schneller Vergleich

Aspekt SEO Freelancer Inhouse-SEO-Team
Jährliche Kosten 12.000–36.000 € 180.000–325.000 €
Flexibilität Hohe Flexibilität Feste Strukturen
Expertise Spezialisiert Breites, aber weniger tiefes Wissen
Ressourcen Eigene Tools Unternehmensressourcen
Integration Gering Hoch

Die Entscheidung hängt von Ihren Anforderungen ab: Für kurzfristige, spezialisierte Aufgaben sind Freelancer ideal. Für langfristige Strategien und enge Markenintegration lohnt sich ein internes Team.

Verwandtes Video von YouTube

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

1. Die Zusammenarbeit mit SEO-Freelancern

Laut Studien können Unternehmen durch das Auslagern ihrer SEO-Aufgaben bis zu 30 % der Kosten sparen. Ein SEO-Freelancer kostet in der Regel zwischen 1.000 und 3.000 € pro Monat, während ein interner SEO-Manager oft über 35.000 € pro Jahr kostet. Aber wie sieht das in der Praxis aus?

Diese Einsparungen gehen oft Hand in Hand mit höherer Effizienz. Tom Crewe, ein erfahrener freiberuflicher SEO-Berater, bringt es auf den Punkt:

“Mit weniger Zeit kann ich mehr erreichen, und die Arbeit wird wahrscheinlich auch qualitativ hochwertiger sein. Ich verfüge über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung im SEO-Bereich und kann sofort loslegen. Ein Junior SEO Executive wird sehr lange brauchen, um die Art von Strategie zu entwickeln, die ich von Tag eins an erstellen kann.”

Vorteile der Zusammenarbeit mit SEO-Freelancern

Bereich Vorteile der Freelancer-Lösung
Expertise Zugang zu Fachwissen aus verschiedenen Branchen und Projekten
Flexibilität Schnelle Anpassung an neue Marktanforderungen
Tools Nutzung professioneller SEO-Tools ohne zusätzliche Kosten
Risiko Geringeres finanzielles Risiko dank flexibler Vertragslaufzeiten
Betreuung Individuelle Betreuung statt standardisierter Agenturleistungen

Diese Punkte zeigen, warum Freelancer oft die ideale Wahl für Unternehmen sind, die ein flexibles und kosteneffizientes SEO-Setup suchen. Um eine erfolgreiche Zusammenarbeit sicherzustellen, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Spezialisierung prüfen: Wählen Sie Freelancer, die sich auf SEO spezialisiert haben und dies durch Referenzprojekte nachweisen können.
  • Backup-Lösungen vereinbaren: Klären Sie von Anfang an, wie Vertretungen geregelt werden.
  • Klare Ziele definieren: Legen Sie messbare SEO-Ziele und Erfolgskriterien fest, um Ergebnisse besser bewerten zu können.

SEO-Freelancer sind besonders für Unternehmen geeignet, die hochwertige SEO-Dienstleistungen benötigen, aber nicht über die Mittel für ein komplettes internes Team verfügen. Sie bieten eine Kombination aus Fachwissen und Kosteneffizienz – optimal für projektbasierte Anforderungen.

sbb-itb-0661637

2. Interne SEO-Teams aufbauen und führen

Ein internes SEO-Team aufzubauen, ist eine kostspielige Angelegenheit. Die jährlichen Kosten für ein vierköpfiges Team liegen zwischen 180.000 € und 325.000 €, inklusive Gehälter und Zusatzleistungen. Diese Investition bringt jedoch klare Vorteile mit sich, die im Folgenden näher erläutert werden.

Vorteile interner SEO-Teams

Aspekt Beschreibung Auswirkung
Markenverständnis Fundiertes Verständnis der Unternehmenskultur Bessere Anpassung der SEO-Strategie
Kommunikation Direkter Austausch mit anderen Abteilungen Schnellere Entscheidungen
Kontrolle Komplette Kontrolle über SEO-Maßnahmen Flexiblere Reaktionen auf Veränderungen
Integration Enge Zusammenarbeit mit Marketing-Teams Einheitlicher Marketing-Ansatz

Trotz dieser Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die mit internen SEO-Teams einhergehen.

Patrick Reinhart, VP of Services und Thought Leadership bei Conductor, Inc., hebt hervor, wie wichtig die richtige Teamstruktur ist:

“Das übergeordnete Ziel beim Aufbau und der Strukturierung Ihres SEO-Teams besteht darin, die richtigen Personen in die richtigen Positionen zu bringen, damit sie das tun können, was sie am besten können. Dafür müssen Sie Ihrem SEO-Leader vertrauen und sich auf seine Empfehlungen, Instinkte und Erfahrungen verlassen. Geben Sie ihm die Befugnis, das Ruder zu übernehmen, wenn es an der Zeit ist, das Team zu erweitern.”

Herausforderungen interner Teams

Einige der größten Herausforderungen sind:

  • Begrenzte Fachgebiete und langsame Anpassungsgeschwindigkeit, was Abhängigkeiten von Schlüsselpersonen schafft
  • Hohe Fixkosten für Gehälter und Infrastruktur

Um diese Schwierigkeiten zu bewältigen, setzen erfolgreiche Teams auf agile Arbeitsweisen. Igal Stolpner beschreibt den Ansatz so:

“Agilität bedeutet vor allem, sich schnell anpassen zu können. Agil zu sein ist nicht nur eine Methode, sondern eine Art zu denken und Arbeit zu ermöglichen.”

Einige bewährte Methoden für interne SEO-Teams sind:

  • Tägliche Stand-up-Meetings für schnellen Austausch
  • Große Projekte in kleinere, überschaubare Aufgaben aufteilen
  • Konzentration auf Kernaufgaben durch Begrenzung paralleler Arbeiten
  • Regelmäßige Schulungen, um mit aktuellen SEO-Trends Schritt zu halten

Die Entscheidung, ein internes SEO-Team aufzubauen, sollte gut durchdacht sein. Die Vorteile wie tiefes Markenverständnis und enge Integration in Unternehmensprozesse stehen den hohen Kosten und Herausforderungen gegenüber. Für viele Unternehmen kann eine Mischung aus internem Fachwissen und externen Experten der beste Weg sein, um flexibel und effektiv zu bleiben.

Direkter Vergleich: Freelancer vs. Inhouse-SEO

Um die richtige Wahl zu treffen, ist es wichtig, Freelancer und interne SEO-Teams direkt gegenüberzustellen. Die folgende Tabelle beleuchtet die zentralen Unterschiede:

Aspekt SEO Freelancer Inhouse-SEO-Team
Jährliche Kosten Günstigere Option Rund 138.040 € (inkl. Gehalt, Sozialleistungen, Overhead)
Zusätzliche Kosten Keine versteckten Gebühren +35 % Sozialleistungen, +25 % Bürokosten, +18 % Verwaltungskosten
Verfügbarkeit Flexible Arbeitszeiten Feste Bürozeiten
Expertise Spezialisiert, aber mit begrenzten Ressourcen Breites Wissen, jedoch mögliche Wissenslücken
Tools & Ressourcen Eigene spezialisierte Tools, oft begrenzt Umfangreiche Unternehmensressourcen

Die Kostenstruktur eines internen SEO-Teams ist komplexer, da sie Gehälter, Sozialleistungen, Büroausstattung und Verwaltungskosten umfasst .

NUOPTIMA beschreibt es treffend:

“In house SEO consultants may better understand your brand; however, it takes a lot of time to establish a full team with the necessary skill. This is the most costly option, especially as you account for employee turnover.”

Ein weiterer Aspekt ist die Mitarbeiterbindung: 91 % der Millennials planen, weniger als drei Jahre bei ihrem aktuellen Arbeitgeber zu bleiben. Das führt zu wiederholten Kosten für Einarbeitung und Training.

Die Wahl zwischen Freelancer und internem Team hängt stark von den jeweiligen Anforderungen des Unternehmens ab. Freelancer punkten mit Flexibilität und geringeren Kosten, während interne Teams durch tiefes Markenverständnis und direkte Integration in die Unternehmensprozesse überzeugen. Ein weiterer Unterschied liegt in den verfügbaren Ressourcen: Interne Teams nutzen umfangreiche Unternehmensressourcen, während Freelancer auf spezialisierte Tools setzen.

Dieser Vergleich bietet eine klare Grundlage, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die richtige SEO-Strategie für Ihr Unternehmen umsetzen können.

Die richtige SEO-Personalentscheidung

Basierend auf den zuvor beschriebenen Unterschieden folgt hier eine detaillierte Betrachtung, die Ihnen hilft, die passende Entscheidung für Ihre SEO-Bedürfnisse zu treffen. Der Schlüssel liegt darin, Ihre spezifischen Anforderungen zu bewerten, bevor Sie sich zwischen einem SEO-Freelancer oder einem internen Team entscheiden.

Budgetanalyse

Ein internes SEO-Team kann jährlich zwischen 200.000 € und 360.000 € kosten, zuzüglich weiterer Ausgaben wie Einstellung, Tools und Schulungen. Im Vergleich dazu liegt der monatliche Aufwand für einen SEO-Freelancer bei 2.300 € bis 6.900 € [1]. Diese Zahlen geben eine solide Grundlage, um die Kosten für verschiedene Szenarien abzuwägen.

Projektszenarien und Einsatzmodelle

Für kleine Unternehmen sind externe Berater oft die bessere Wahl, da sie mehr Flexibilität bieten. Eine Kombination aus internen und externen Spezialisten – ein sogenanntes hybrides Modell – kann ebenfalls sehr effektiv sein [2].

Billie Geena von Uptake Agency betont:

“Wenn eine Website keine Pläne hat, ihre Angebote oder Inhalte zu erweitern, dann wird das SEO-Team nicht viel helfen können. Anders ausgedrückt: Wenn es keinen Bedarf an konstanter Arbeit durch eine SEO-Abteilung gibt, könnte es besser sein, SEO-Maßnahmen an eine Agentur oder einen Freelancer auszulagern.” [2]

Freelancer sind besonders geeignet für spezialisierte oder kurzfristige Aufgaben, vor allem wenn das Budget begrenzt ist oder schnelle Ergebnisse benötigt werden. Ein internes Team hingegen ist ideal für langfristige SEO-Strategien, die eine enge Abstimmung mit anderen Abteilungen erfordern.

Joshua Allerton, Geschäftsführer von Hatch and Vox, fasst es treffend zusammen:

“Wenn Sie den Wert basierend auf dem Stundensatz maximieren möchten, stellen Sie intern ein. Wenn Sie Ergebnisse wollen, beauftragen Sie eine SEO-Agentur.” [3]

Ein entscheidender Punkt bei der Wahl des richtigen Modells sind klare Leistungsabsprachen. Freelancer liefern in der Regel genau das, was vertraglich vereinbart wurde, ohne zusätzliche Leistungen. Dies macht die Zusammenarbeit planbar und zielgerichtet.