Es steht ein TYPO3 Update bevor und Sie fragen sich, welche Kosten auf Sie zukommen? Oder Sie möchten wissen, ob ein Update überhaupt notwendig ist? Wir beantworten alle Ihre Fragen und sogar die Fragen, die Sie sich noch gar nicht gestellt haben.
In diesem Beitrag gehen wir auch auf den Aufwand und Kosten eines TYPO3 Updates ein, denn diese gehen Hand in Hand. Je höher der Aufwand, desto höher die Kosten.
TYPO3-Update – Sicherheit, Performance und mehr
TYPO3 ist ein Open-Source Content-Management-System, das von der vielfältigen Community ständig weiterentwickelt wird.
Zunächst ist es wichtig, dass zwischen einem TYPO3 Upgrade und TYPO3 Update unterschieden wird, denn die beiden Begriffe sind sehr ähnlich.
TYPO3 Upgrade
Ein Upgrade wird dann durchgeführt, wenn eine Aktualisierung der Major-Version ansteht (zum Beispiel von Version 10.4.31 auf 11.5.13).
TYPO3 Update
Ein TYPO3 Update hingegen liegt dann vor, wenn die Minor-Version aktualisiert werden muss. Hierbei werden kleinere Anpassungen vorgenommen, wie zum Beispiel Bugfixes (zum Beispiel 11.2 auf 11.5.13).
Allgemein ist ein Hauptupgrade mit mehr Aufwand verbunden als ein Nebenupdate und kommt damit auch mit mehr Kosten. Im folgenden Beitrag werden wir jedoch den Begriff „Update“ verwenden, da dieser weiter verbreitet ist und umgangssprachlich verwendet wird.
Warum sollte ein TYPO3 Update durchgeführt werden?
Würden Sie ein Handy benutzen, das seit zwei Jahren nicht mehr aktualisiert wurde? Wahrscheinlich nicht. Denn alte Handys sind inkompatibel, langsam und in ihren Funktionen eingeschränkt. Dasselbe gilt für Ihre TYPO3 Webseite.
Eine Webseite, die lange nicht aktualisiert wurde, kann leichter gehackt werden oder personen-bezogene Daten können gestohlen werden. Deshalb sollte auf keinen Fall auf ein TYPO3 Hauptupdate verzichtet werden.
Was kostet ein TYPO3 Update?
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, denn die Kosten für ein TYPO3 Update richten sich nach dem notwendigen Aufwand. Während TYPO3 zwar als open-source Content Management System kostenlos ist, müssen nach einem Update das Front- und Backend der Webseite „aufgeräumt“ werden – bei einem TYPO3 Update entsteht nämlich ein kleines Chaos, das durch Webentwickler beseitigt werden muss.
Warum Sie TYPO3 Updates durchführen sollten
Für regelmäßige TYPO3 Updates gibt es viele Gründe. Wie bereits erwähnt, sollten TYPO3 Updates nicht vernachlässigt oder übersprungen werden. Bei größeren Abständen zwischen Updates kann auch ein Website-Relaunch sinnvoller sein.
Aus den folgenden Gründen sollten Sie Ihre TYPO3 Webseite auf dem neusten Stand der Technologie halten.
Sicherheit
Alle Content Management Systeme werden regelmäßig von Hackern attackiert. Die Sicherheitslücken, die sich dadurch ergeben, werden jedoch gleichzeitig von den TYPO3-Entwicklern ausgebessert. Nur wer die neueste Version installiert, profitiert auch von diesen Korrekturen.
Außerdem sind Webseitenbetreiber laut §13 Absatz 7 des Telemediengesetzes für die Sicherheit ihrer Webseite verantwortlich, indem sie ihre Besucher vor äußeren Angriffen schützen. Nach der Datenschutzverordnung sind Webseitenbetreiber außerdem dazu verpflichtet, aktuelle Software einzusetzen. Dazu gehört auch die Aktualität der verwendeten Technologien. Bei Verstößen gegen das Telemediengesetz riskieren Webseitenbetreiber hohe Bußgeldstrafen.
Auch wenn Ihre Webseite seit Jahren keine Sicherheitsprobleme erfahren hat, besteht bei Vernachlässigung von Updates die Gefahr von Hacker-Angriffen. Diese können auch automatisiert ablaufen und Webseiten aller Größen treffen. Die Folgen sind oft das Ausfallen von Aufträgen oder Verkäufen oder Schädigung Dritter wie zum Beispiel Diebstahl von Kundendaten.
Neue Funktionen
TYPO3 Updates haben auch einen Einfluss auf die Funktionalität einer Webseite. Bei der Weiterentwicklung von TYPO3 werden immer wieder neue Funktionen hinzugefügt und alte verbessert oder vereinfacht. Zum Beispiel werden durch ein Update die Nutzeroberfläche, Analytics, Formulare, Suchfunktionen oder responsives Design aktualisiert. Vor allem letzteres gewinnt zunehmend an Bedeutung, da die Nutzung von Websites über Handy oder Tablet weiter zunimmt.
Außerdem spielt auch die Kompatibilität mit Endgeräten oder Internet-Browsern eine Rolle. Da diese sich ständig weiterentwickeln, müssen auch Content Management Systeme laufend aktualisiert werden.
Technische Standards
Internet-Browser wie Google oder Bing entwickeln ihre Suchalgorithmen ständig weiter. Damit Webseiten weiterhin auffindbar bleiben, muss auch das Content Management System laufend aktualisiert werden.
Eine aktuelle TYPO3-Version verleiht einer Website den Einsatz von neuen Technologien. Zum Beispiel werden dadurch Ladezeiten verringert oder die Leistung der Webseite verbessert. Beide gehören auch zu den Rankingfaktoren von Google, woraus sich Vorteile für Nutzer und Webseitenbetreiber ergeben.
Auch die Infrastruktur von Webhostern entwickelt sich weiter, wodurch neue Funktionen eingeführt oder alte Funktionen ausgetauscht werden. Dies kann jedoch dazu führen, dass das TYPO3-Backend nur eingeschränkt zu bedienen ist oder neue Features nicht einsetzbar sind. Neue TYPO3-Versionen sollten daher regelmäßig installiert werden, damit die Webseite auch reibungslos funktioniert.
Kosten
Auf die technische Pflege von Webseiten sollte nicht verzichtet werden. Denn wird diese vernachlässigt, können schnell Folgekosten zusammenkommen. Das Überspringen von TYPO3 Updates kann zu Chaos im Front- und Backend der Webseite führen, was zu mehr Arbeit und somit mehr Kosten führt. Regelmäßige Updates helfen daher bei der Planung und Einsparung von Kosten.
PHP-Versionen
Ohne Updates kann Ihre Webseite nicht für immer online bleiben. Das liegt vor allem an der Programmiersprache PHP, auf der TYPO3 basiert. Ähnlich wie TYPO3 gibt es auch für PHP verschiedene Versionen, die laufend weiterentwickelt werden. Die PHP-Version, mit der Ihre Webseite gebaut wurde, wird jedoch vom Webhoster bestimmt. Denn dieser kann veraltete PHP-Versionen abschalten, was wiederum Auswirkungen auf die Funktionalität Ihrer Webseite hat. Wer regelmäßig TYPO3 Updates durchführt, ist deshalb auf der sicheren Seite, weil diese auch die PHP-Version erneuern.
Arten an TYPO3 Updates und Installationszeitpunkt
Wie bereits in der Einleitung erklärt, gibt es zwei Arten von TYPO3 Updates: Minor- und Major-Updates.
TYPO3 Hauptversionen werden in regelmäßigen Zyklen von ungefähr zwei Jahren veröffentlicht. Während diesen Zyklen sorgen Teilupdates für Sicherheitsupdates und neue Funktionen. Wenn alle nötigen Stabilisierungen an einer Hauptversion vorgenommen wurden, wird diese nach ein bis zwei Jahren als Long Term Support (LTS) gekennzeichnet. Die LTS Phase, in der die TYPO3-Version weiterhin Sicherheitsupdates versorgt wird, dauert mindestens drei Jahre. Nach Ablauf dieser drei Jahre kann ein Extended Long Term Support (ELTS) gegen einen Endbetrag erworben werden. Dieser gibt für weitere zwei Jahre Sicherheitsupdates aus.
Minor-Updates
Minor-Updates erscheinen mehrmals jährlich und kommen mit kleineren Aktualisierungen, wie zum Beispiel Bugfixes oder Schließung von Sicherheitslücken. Diese werden manchmal auch Patches genannt.
Die Einspielung von Minor-Updates benötigt weniger Zeit als die eines Major-Updates, weshalb auch die Kosten deutlich niedriger liegen und nicht über den zwei- oder dreistelligen Bereich hinausgehen.
Auf die Minor-Updates sollte nicht verzichtet werden, denn sie sorgen für einen geringeren Aufwand bei einem Hauptupdate und sparen somit Kosten. Die Sicherheitsupdates, die in den Minor-Updates enthalten sind, bieten zudem Schutz für das TYPO3 System.
Major-Updates
Unter Major-Updates (auch Hauptupdates oder Vollupdates genannt) versteht man die Aktualisierung des gesamten TYPO3 Content Management Systems. Sie bringen größere Änderungen am TYPO3-System mit sich, die sowohl das Backend, als auch das Frontend (die Benutzeroberfläche) betreffen. Zum Beispiel enthält ein Hauptupdate neue Funktionalitäten oder Plugin-Erweiterungen.
Je nach Größe und Funktionalität der Webseite liegen die Kosten für ein TYPO3 Hautupdate im unteren Ende des vierstelligen Bereichs. Major-Updates werden etwa alle ein bis zwei Jahre veröffentlicht.
Das Überspringen von Hauptupdates ist nicht zu empfehlen. Damit die Webseite zukunftsfähig bleibt, müssen die Major-Updates regelmäßig durchgeführt werden.
Woran erkenne ich, ob es sich um ein TYPO3 Minor- oder Major-Update handelt?
Die Nummer Ihrer aktuellen TYPO3-Version können Sie auf der Entwicklerseite im Bereich „Releases“ finden. Sie wird benötigt, damit Sie diese mit der Versionsnummer Ihres TYPO3 Systems vergleichen können.
Wenn Ihre aktuelle Versionsnummer bereits in der ersten Zahlengruppe von der aktuellsten TYPO3-Version abweicht, steht ein Major-Update bevor, wie zum Beispiel bei 6.2.12 und 7.2.12. Wenn die erste Zahlengruppe dieselbe ist und nur die zweite Zahlengruppe abweicht, handelt es sich um ein Minor-Update. Abweichungen in der dritten Zahlengruppe weisen auf ein Patch-Update hin.
Was kostet ein TYPO3-Update?
Es kann schwierig sein, die Kosten für ein TYPO3 Update exakt einzuschätzen, weil diese individuell vom Umfang der Webseite und anderen Faktoren abhängig sind. Deshalb sollten Sie sich in jedem Fall an eine vertrauenswürdige Agentur wenden, die eine kostenfreie Analyse und Ersteinschätzung durchführen kann.
Generell können Sie sich aber an diesen Richtlinien orientieren:
- TYPO3 Patch: Bis 100 €
- TYPO3 Minor-Update: bis 100 €
- TYPO3 Major-Update: von 1.000 bis 4.000 €
- Mehrere TYPO3 Updates: mindestens 3.000 €
Diese Faktoren beeinflussen die Kosten für ein TYPO3 Update
- Anzahl der Versionssprünge
Versionssprung bedeutet, dass ein System der Version 7.3 auf die Version 8.2 aktualisiert wird. Wenn in der Vergangenheit Hauptupdates übersprungen wurden, müssen mehrere Versionssprünge hintereinander durchgeführt werden, was zu einem größeren Aufwand führt.
- Extensions
Je mehr TYPO3 Extensions eingesetzt werden, desto größer der Aufwand und damit auch die Kosten. Manchmal kommt es vor, dass für eine Extension kein Update verfügbar ist, weshalb diese manuell von einer Agentur angepasst werden muss.
- Mehrsprachigkeit
Das TYPO3 Update einer zweisprachigen Webseite verursacht einen größeren Aufwand als das einer einsprachigen Webseite. Der Aufwand bei Webseiten, die mehr als zwei Sprachen haben, bleibt jedoch fast gleich wie bei zwei Sprachen.
Kleine und einsprachige Webseiten mit wenigen Extensions oder Unterseiten verursachen daher Kosten im unteren Bereich des Spektrums. Mittlere Webseiten, die mehrere Sprachen und mehr als hundert Seiten umfassen, können schnell in den oberen Bereich des Preisspektrums rutschen. Bei großen Webseiten von Konzernen kann es zum Beispiel zu Kosten von über 10.000 € kommen.
Für TYPO3 Minor-Updates ist ein konstanter Wartungsservice durch eine TYPO3 Agentur sinnvoll. Die Kosten dafür richten sich nach dem eingesetzten TYPO3 System und dessen Funktionalitäten. Häufig werden die Kosten für einen Wartungsservice monatlich abgerechnet. Aber obwohl dadurch ein monatlicher Betrag anfällt, lohnt es sich, die Minor-Updates regelmäßig zu installieren, denn sie haben das Potential, den Aufwand (und damit die Kosten) bei einem Major-Update zu reduzieren.
Wann muss ein TYPO3-Update installiert werden?
Die Frage könnte auch lauten: Muss ein TYPO3-Hauptupdate sofort installiert werden? Die Antwort lautet: Nein. Es stehen nämlich auch für eine ältere Version noch Sicherheitsupdates zur Verfügung, obwohl bereits eine neue Version veröffentlicht wurde. Diese sogenannte LTS-Version (Long Term Support) gilt daher noch als sicher.
Spätestens wenn in Ihrer TYPO3 Roadmap der orange gekennzeichnete Zeitraum vorüber ist, sollten Sie ein Hauptupdate durchführen. Nur dann ist auch die Sicherheit der Webseite gewährleistet.
Während Sie sich beim Installieren von Hauptupdates etwas Zeit lassen können, sollten Sie Minor-Updates und Patches zeitnah einspielen. Diese schließen nämlich Sicherheitslücken, die Ihre Webseite sonst anfällig für Angriffe machen würden.
Wann ist ein TYPO3 Update sinnvoll?
Teilupdates sollten immer eingespielt werden, denn vor allem direkt nach einem Hauptupdate kann es zu Chaos im Frontend und Backend der Webseite kommen. Teilupdates stabilisieren die aktuelle TYPO3-Version und schließen außerdem Sicherheitslücken.
Zudem ist es zu empfehlen, die Hauptversion regelmäßig zu aktualisieren. Dies muss aber nicht unbedingt unmittelbar nach Veröffentlichung einer Hauptversion geschehen, denn die von der TYPO3-Community entwickelten Plugins brauchen oft noch ein paar Monate, um angepasst zu werden.
Wann macht ein TYPO3 Update keinen Sinn?
In manchen Fällen kann es günstiger sein, auf das TYPO3 Update zu verzichten. Zum Beispiel ist ein Update nicht empfehlenswert, wenn das aktuelle System mehr als drei Versionen zurückliegt. Wenn Webseiten unsauber programmiert wurden, macht es ebenfalls wenig Sinn, ein Update einzuspielen, denn es herrscht bereits Chaos im Backend der Webseite. Daher ist es manchmal sinnvoller, nach Alternativen zu suchen oder eine Webseite neu zu programmieren.
Kann ich ein TYPO3 Update selbst durchführen?
Grundsätzlich wäre es möglich, ein TYPO3 Update selbst zu installieren. Allerdings hängt dies auch von Ihren Programmierkenntnissen ab. Während Minor-Updates meistens mithilfe des TYPO3 Update Helpers einfach zu installieren sind, kommt man bei Major-Updates nicht um Programmierkenntnisse herum.
Wie läuft ein TYPO3 Update beim Experten ab?
Nach einem TYPO3 Update sieht Ihre Webseite nicht genauso aus wie vorher – und das nicht nur im Backend, sondern auch im Frontend. Updates bringen nämlich Änderungen an der grundlegenden Technik des Systems mit sich, welche dann das Aussehen der Webseite verändern.
Um diese ungewollten Änderungen auszubessern, muss der Programmierer sich zunächst ein Bild von der aktualisierten Webseite machen. Daraufhin wird die Webseite möglichst exakt an das Design vor dem Update angepasst. Wenn Sie mit kleinen Abweichungen wie zum Beispiel bei Abständen einverstanden sind, hat der Programmierer weniger Arbeit, was auch die Kosten senkt.
Fazit
Kein Update ist keine Alternative. Wer Haupt- und Teilupdates vernachlässigt, riskiert die Sicherheit und Funktionalität der Webseite. Deshalb lohnen sich regelmäßige TYPO3 Updates nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig.
Permalink
Permalink