Skip links

Instagram Formate 2025: Der komplette Größen-Guide für deine Content-Strategie

Eine Person hält ein Smartphone, auf dem ihr Instagram-Profil angezeigt wird. Profildetails und mehrere Videos werden präsentiert. Im Hintergrund zeigt ein Computermonitor ein verschwommenes Bildraster derselben Plattform, das eine zusammenhängende Inhaltsstrategie hervorhebt.

Du kennst das: Du erstellst Content für Instagram und beim Upload sieht alles anders aus als geplant. Deine sorgfältig gestalteten Bilder werden beschnitten, Text verschwindet am Rand oder die Qualität leidet. Schluss damit. Ich zeige dir die aktuellen Instagram-Formate für 2025 – inklusive der neuen 4:5 Standard-Änderung, die alles verändert hat.

Die wichtigste Änderung: Vom quadratischen zum Portrait-Format

Instagram hat das Seitenverhältnis von Bildern grundlegend vereinheitlicht. Das bekannte quadratische Format (1:1) wird durch das Portrait-Format (4:5) ersetzt. Diese Änderung ist keine kleine Anpassung, sondern ein kompletter Paradigmenwechsel in der Bildgestaltung auf Instagram.

Was bedeutet das konkret für dich?

  • Neues Standard-Format: 1080 x 1350 Pixel
  • Vorschaubilder im Profil: Ebenfalls im 4:5-Format
  • Bessere Bildschirmausnutzung: Durch das vertikale Format wird die Bildschirmausnutzung maximiert, was besonders auf modernen Smartphones von Vorteil ist.
  • Mehr Platz für deine visuellen Geschichten: Das Portrait-Format bietet mehr Platz für Text und visuelle Elemente, was deine Storytelling-Möglichkeiten erweitert.
  • Optimierte Darstellung: Die neue Formatierung ist speziell auf die Anzeige auf modernen Smartphone-Displays ausgelegt, was zu einer besseren Nutzererfahrung führt.

Detaillierte Instagram-Formate 2025

Feed-Posts

  • Portrait (Standard): 1080 x 1350 px (4:5)
    • Optimal für Produkt-Fotografie: Das Portrait-Format ist ideal für die Darstellung von Produkten, da es mehr Platz für Details bietet.
    • Perfekt für Portrait-Aufnahmen: Menschenfotos oder Porträts profitieren von diesem Format, da es die natürliche vertikale Ausrichtung des menschlichen Körpers widerspiegelt.
    • Mehr Platz für Visual Storytelling: Durch die größere Höhe kannst du mehr visuelle Elemente und Text in deine Posts integrieren.
  • Quadratisch: 1080 x 1080 px (1:1)
    • Nicht mehr empfohlen, aber noch unterstützt: Obwohl das quadratische Format nicht mehr der Standard ist, wird es weiterhin unterstützt und kann für bestimmte Anwendungszwecke wie symmetrische Kompositionen sinnvoll sein.
    • Gut für symmetrische Kompositionen: Symmetrische Bilder oder Designs profitieren von diesem Format, da sie eine harmonische Anordnung ermöglichen.
    • Klassisches Instagram-Format: Es bleibt ein bekanntes und vertrautes Format, das besonders für Cross-Posting auf anderen Plattformen geeignet ist.
  • Breitbild: 1080 x 566 px (1,91:1)
    • Ideal für Landschaftsaufnahmen: Dieses Format ist perfekt für die Darstellung von Landschaften oder Gruppenfotos, da es eine breitere Perspektive bietet.
    • Geeignet für Gruppenfotos: Gruppenfotos oder breite Kompositionen profitieren von diesem Format, da sie mehr Personen oder Elemente aufnehmen können.
    • Perfekt für cinematische Aufnahmen: Breitwandaufnahmen erinnern an den Kino-Stil und sind ideal für dramatische oder epische Szenen.

Reels – Das neue Powerformat

  • Full-Screen: 1080 x 1920 px (9:16)
    • Maximale Bildschirmausnutzung: Reels nutzen die gesamte Bildschirmhöhe aus, was zu einer immersiven Erfahrung führt.
    • Optimale Engagement-Raten: Vertikale Videos erzielen oft höhere Engagement-Raten, da sie besser auf Smartphones angezeigt werden.
    • Perfekt für vertikale Video-Stories: Dieses Format ist ideal für die Erstellung von Storys, die auf vertikale Videoinhalte abgestimmt sind.
  • Profil-Vorschau: 1010 x 1010 px (1:1)
    • Wichtig für den ersten Eindruck: Die Vorschau ist entscheidend für den ersten Eindruck, den dein Reel hinterlässt.
    • Thumbnail-optimiert: Stelle sicher, dass dein wichtigstes Element zentral im Bild ist, um es auch in der Vorschau gut sichtbar zu machen.
  • Neue Zeitbegrenzung: Seit Januar 2025 maximal 3 Minuten
    • Fokus auf prägnante Storytelling: Die begrenzte Länge erfordert prägnante und fokussierte Inhalte.
    • Ideal für Tutorial-Formate: Kurze Tutorials oder Erklärungen profitieren von dieser Länge, da sie kompakt und informativ sein müssen.
    • Bessere Viewer-Retention: Die kürzere Dauer hilft, die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu halten.

Stories – Technische Details

  • Standard: 1080 x 1920 px (9:16)
  • Freizonen beachten:
    • Oben: 250 px für Header und UI-Elemente
    • Unten: 250 px für Call-to-Action und Swipe-Up
    • Abstand zur Safe-Zone: 35 px für optimale Lesbarkeit
    • Interaktive Elemente in der Bildmitte platzieren: Stelle sicher, dass wichtige Elemente wie Links oder Buttons zentral im Bild sind.

Profi-Tipps für maximale Contentqualität

1. Optimale Bildqualität sicherstellen

  • Exportiere immer in der höchsten Auflösung: Verwende die höchste verfügbare Auflösung, um die Bildqualität zu maximieren.
  • Nutze die RGB-Farbskala: Diese Farbskala bietet die breiteste Palette an Farben und ist ideal für digitale Anzeigen.
  • Komprimiere smart: Achte darauf, dass die Dateigröße nicht zu groß wird, um die Ladezeiten zu verkürzen. Eine maximale Dateigröße von 4MB pro Bild ist empfehlenswert.
  • Achte auf den korrekten Farbraum (sRGB): Stelle sicher, dass der Farbraum korrekt eingestellt ist, um Farbabweichungen zu vermeiden.

2. Format-spezifische Optimierung

  • Plane deine Shots im vorgesehenen Format: Berücksichtige das endgültige Format bereits bei der Aufnahme oder Gestaltung.
  • Berücksichtige Text-Safe-Areas: Stelle sicher, dass wichtiger Text innerhalb der sicheren Bereiche bleibt, um Beschneidungen zu vermeiden.
  • Teste verschiedene Formate für beste Performance: Experimentiere mit verschiedenen Formaten, um zu sehen, welches am besten funktioniert.
  • Nutze Template-Vorlagen für konsistentes Design: Verwende Vorlagen, um ein konsistentes visuelles Erscheinungsbild zu gewährleisten.

3. Technische Anforderungen

  • Minimale Bildbreite: 320 Pixel
  • Maximale Bildbreite: 1080 Pixel
  • Optimales Dateiformat: JPG oder PNG
  • Maximale Dateigröße für Videos: 30MB

Spezialfall: Gesponserte Posts und Ads

Für Werbekampagnen gelten spezielle Anforderungen:

  • Portrait Ad: 1080 x 1350 px (4:5)
    • Höchste Engagement-Raten: Dieses Format ist ideal für mobile Kampagnen und erzielt oft höhere Engagement-Raten.
    • Optimal für Mobile-First-Ansatz: Da die meisten Nutzer Instagram auf Mobilgeräten verwenden, ist dieses Format besonders effektiv.
  • Quadratische Ad: 1080 x 1080 px (1:1)
    • Klassisches Format: Gut für Cross-Posting auf anderen Plattformen und für symmetrische Designs.
    • Gut für Cross-Posting: Dieses Format ist universell einsetzbar und kann leicht auf andere Plattformen übertragen werden.

Performance-Insights

  • Karussell-Anzeigen mit 7-10 Slides erzielen beste Conversion-Raten: Mehrere Slides bieten die Möglichkeit, verschiedene Aspekte eines Produkts zu präsentieren.
  • Video-Ads sollten maximal 60 Sekunden lang sein: Kürzere Videos halten die Aufmerksamkeit der Zuschauer besser.
  • Erste 3 Sekunden entscheiden über Viewer-Retention: Die Anfangsszene ist entscheidend für die Aufmerksamkeit der Zuschauer.

Instagram Marketplace – Neue Formate

Seit dem letzten Update unterstützt Instagram auch spezielle Shop-Formate:

  • Produkt-Katalog: 1080 x 1350 px (4:5)
  • Shop-Stories: 1080 x 1920 px (9:16)
  • Collection-Ads: Multiple Formate möglich

Dein nächster Schritt zur Content-Optimierung

  1. Erstelle dir Format-Vorlagen:
    • Speichere die wichtigsten Formate als Templates.
    • Richte Hilfslinien für Safe-Areas ein.
    • Definiere format-spezifische Export-Settings.
  2. Optimiere deinen Workflow:
    • Plane Content format-spezifisch.
    • Nutze Batch-Processing für effiziente Produktion.
    • Implementiere Quality-Checks vor dem Posting.
  3. Teste und analysiere:
    • Tracke Performance pro Format.
    • Optimiere basierend auf Engagement-Daten.
    • Passe deine Strategie kontinuierlich an.

Brauchst du Unterstützung bei der Umsetzung deiner Social Media Strategie? Kontaktiere mich direkt – ich helfe dir, deine Reichweite mit optimiertem Content zu steigern.

Dieser Guide wird regelmäßig aktualisiert, sobald Instagram neue Format-Änderungen einführt.


Fazit

Die Änderungen bei Instagram bieten neue Möglichkeiten für Content-Ersteller, ihre Inhalte effektiver zu präsentieren. Durch die Anpassung an die neuen Formate kannst du deine Content-Strategie optimieren und deine Reichweite erweitern. Nutze die Tipps und Techniken aus diesem Guide, um deine Instagram-Präsenz zu stärken und deine Ziele zu erreichen.